
Woraus wird Tequila gemacht?
Tequila ist ein destilliertes Getränk, das aus blauer Agave (Agave tequilana) hergestellt wird. Es wird in der Umgebung der Stadt Tequila in der mexikanischen Region Jalisco produziert. Der Tequila wird dann gereift und die Art des Tequilas hängt von der Reifezeit ab.


Inhaltsverzeichnis
Eine einzigartige Zutat: die blaue Agave
Tequila wird aus blauer Agave hergestellt. Insbesondere aus dem Herzen dieser speziellen Agavenpflanze. Dies wird durch das Abhacken der Blätter gewonnen, sodass nur das Herz (piña) übrig bleibt.
Tequila muss mindestens zu 51% aus blauer Agave bestehen. Der Rest des Destillats besteht meist aus Zuckerrohr. Je höher der Anteil an blauer Agave, desto höher die Qualität. Tequilas von höherer Qualität bestehen manchmal sogar zu 100% aus Agave.
Besonders an Tequila ist, dass er nicht durch einen Gärungsprozess entsteht, sondern durch Fermentation des Zymomonas mobilis-Bakteriums.




Die Herstellungsmethode für Tequila
Nach der Ernte werden die Piñas gekocht, um die komplexen Zucker in einfachere Zucker umzuwandeln, die fermentiert werden können. Dieses Kochen kann in großen Stein- oder Edelstahlöfen oder in moderneren Autoklaven (Druckbehältern) erfolgen.
Nach dem Kochen werden die Piñas gemahlen, um den Saft zu extrahieren. Dies kann mit Hilfe einer traditionellen Steinmühle, bekannt als "tahona", oder mit moderneren mechanischen Mühlen erfolgen.
Vom Agavensaft zu einem alkoholischen Getränk
Der extrahierte Agavensaft, oft "mosto" genannt, wird anschließend fermentiert. Während dieses Prozesses wandeln Hefezellen die Zucker im Saft in Alkohol um. Dies kann je nach Methode von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern.
Nach der Fermentation wird die Flüssigkeit destilliert, um den Alkohol zu konzentrieren und Verunreinigungen zu entfernen. Die Destillation erfolgt meist in Kupfer- oder Edelstahlkolben. Tequila wird in der Regel zweimal destilliert.
Reifung und Benennung von Tequila
Tequila wird anschließend gereift und die Reifezeit gibt an, um welche Art von Tequila es sich handelt. So gibt es plata/blanca (bis zu drei Monate), reposado (drei Monate bis zu einem Jahr), añejo (länger als ein Jahr) und extra añejo (mindestens drei Jahre). Diese sind nach der Dauer des Reifeprozesses geordnet.
Unabhängig von der Reifezeit schmeckt man bei einem Tequila immer die Agave. Die Agave übersetzt sich in das Getränk als würziger Geschmack. Je länger ein Tequila gereift ist, desto weicher und komplexer wird das Destillat.
Andere Effekte der Reifung auf den Tequila
So schmeckt man bei einem blanco Tequila den scharfen Geschmack der Agave besser. Bei einem añejo Tequila schmeckt man einen viel weicheren und subtileren Geschmack.
Auch wird der Tequila dunkler, je länger er gereift wird. Ein blanco Tequila ist oft klar und durchsichtig. Ein añejo Tequila ist oft goldfarben.
Tequila, der kurz gereift ist, aber dennoch eine dunkle Farbe hat, wird joven/golden/oro Tequila genannt. Diese sind oft mit Karamell oder Eichenextrakt gefärbt.


Was macht Tequila zu echtem Tequila?
Was Tequila auch von anderen mexikanischen Getränken (wie Mezcal) unterscheidet, ist der Ort, an dem er hergestellt wird. Tequila darf nur Tequila genannt werden, wenn er in der Region Jalisco im Westen Mexikos produziert wurde.
Es ist ein Mythos, dass Tequila mit einem Wurm in der Flasche verkauft wird. Dies geschieht nur bei einigen Mezcals aus dem Bundesstaat Oaxaca in Mexiko. Der Wurm ist eine Raupe eines Nachtfalters, der sich auf Agave zu einem Schmetterling entwickelt. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, einen Wurm in Ihrem Tequila zu finden!


Wie trinkt man Tequila?
Tequila wird in der Regel pur getrunken. Dies kann als Shot sein, aber ein Tequila von guter Qualität kann auch gut genippt werden. Wenn man ihn pur trinkt, kann man alle komplexen Aromen gut schmecken.
Im Nachtleben wird Tequila oft als Shot getrunken, wobei man zuerst Salz leckt, dann den Shot nimmt und anschließend auf ein Limettenscheibchen beißt.
Tequila kann auch in Cocktails und Mixgetränken verwendet werden. So kann er mit Cola zu einem überraschenden Mixgetränk gemischt werden. Oder man verwendet ihn in einer Margarita für einen geschmackvollen Cocktail.
Wie ist Tequila entstanden?
Tequila ist ein Getränk, das seit dem 16. Jahrhundert hergestellt wird. Dies wurde von den spanischen Conquistadoren getan. Sie hatten einen Mangel an Brandy und begannen dann, die Agavepflanze zu destillieren.
Zuvor wurde dies jedoch bereits von den Azteken gemacht. Die Azteken fermentierten den Saft der Agave. Die Azteken fanden dieses Getränk so wichtig, dass sie zwei Götter verehrten, die für ihre Beziehung zu Alkohol bekannt waren.
Der moderne Tequila wurde erstmals im 18. Jahrhundert hergestellt. Tequila wurde zu einem wichtigen Exportprodukt und wurde immer besser in der Qualität. Heute wird er in der Region Santiago de Tequila hergestellt und Menschen auf der ganzen Welt genießen Tequila.