
Woher kommt Wodka?
Bis heute bleibt der Ursprung des Wodkas ein Rätsel. Wodka wird seit dem 9. Jahrhundert hergestellt und verschiedene Länder behaupten, die ersten Produzenten von Wodka zu sein. Die stärksten Kandidaten sind Polen und Russland.


Inhaltsverzeichnis
- Welches Land ist wirklich das Vaterland des Wodkas?
- Erste Beobachtungen von Wodka nach Land
- Geografische Landesgrenzen zwischen Polen und Russland
- Landesgrenzen Polens im Laufe der Jahrhunderte
- Landesgrenzen Russlands im Laufe der Jahrhunderte
- Spezifischer Ursprung des Wodkas
- Der erste Wodka wurde nachts gefroren
- Destillation sorgte für höheren Alkoholgehalt
- Wodka wurde früher nicht gefiltert
Welches Land ist wirklich das Vaterland des Wodkas?
Wodka ist eines der meistverkauften Spirituosen der Welt. Im Westen ist Wodka sehr beliebt und wird hauptsächlich zur Herstellung von Cocktails und Mixgetränken verwendet. In Osteuropa hingegen ist Wodka eine echte Liebhaberei und wird meist pur getrunken.
Dass Wodka aus Osteuropa stammt, daran besteht wenig Zweifel. Aber welches Land ist wirklich das Vaterland des Wodkas? Wir besprechen es in diesem Artikel.
Erste Beobachtungen von Wodka nach Land
Russland behauptet, dass das Land bereits seit dem 9. Jahrhundert Wodka produziert, da es Dokumente aus dieser Zeit gibt, die die Wodka-Produktion belegen. Die erste russische Brennerei wurde jedoch erst 200 Jahre später gegründet.
Polen sagt, dass sie Ende des 8. Jahrhunderts mit der Wodka-Produktion begonnen haben. Dieser Wodka wurde jedoch aus Wein destilliert und ähnelt daher eher Brandy.


Geografische Landesgrenzen zwischen Polen und Russland
Die Landesgrenzen Russlands und Polens haben sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich verändert. Dies führt zu zusätzlicher Verwirrung bei der Bestimmung des tatsächlichen Vaterlandes des Wodkas. Der Ort könnte damals in russischer Hand gewesen sein und liegt inzwischen auf polnischem Gebiet. Wir schauen uns an, wie die Landesgrenzen in den einzelnen Ländern angepasst wurden.


Landesgrenzen Polens im Laufe der Jahrhunderte
9. bis 16. Jahrhundert - Polen war ein Königreich, das im Mittelalter wuchs und sich ausdehnte. Das Königreich Polen und das Großherzogtum Litauen bildeten 1569 die Polnisch-Litauische Union, eines der größten und bevölkerungsreichsten Länder Europas.
18. Jahrhundert - Polen wurde schrittweise zwischen Russland, Preußen und Österreich während der drei polnischen Teilungen (1772, 1793, 1795) aufgeteilt.
20. Jahrhundert - Polen erlangte nach dem Ersten Weltkrieg 1918 seine Unabhängigkeit zurück, wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs erneut besetzt. Nach dem Krieg wurde Polen ein Satellitenstaat der Sowjetunion bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991.
Landesgrenzen Russlands im Laufe der Jahrhunderte
- 9. bis 13. Jahrhundert - Die Region, die heute Russland ist, bestand aus verschiedenen slawischen Fürstentümern, darunter das Kiewer Reich (Kiewer Rus). Dieses Gebiet umfasste Teile der heutigen Ukraine, Russlands und Weißrusslands.
- 14. bis 17. Jahrhundert - Das Moskauer Großfürstentum dehnte sich aus und wurde schließlich unter der Herrschaft der Zaren zum Russischen Reich.
- 18. bis 20. Jahrhundert - Das Russische Reich dehnte sich weiter nach Osten und Westen aus. Nach der Russischen Revolution von 1917 wurde das Russische Reich in die Sowjetunion umgewandelt, die noch größere Gebiete umfasste.


Spezifischer Ursprung des Wodkas
Angesichts dieser historischen Veränderungen der Landesgrenzen können wir den Ursprung des Wodkas auf bestimmte Regionen im heutigen Russland und Polen eingrenzen:
- West-Russland und Ukraine - Diese Region, die Teil des Kiewer Reichs war, wird oft als eine der frühesten Gebiete angesehen, in denen Wodka hergestellt wurde.
- Zentral- und Ostpolen - Im mittelalterlichen Polen und später in der Polnisch-Litauischen Union wurden Spirituosen, darunter frühe Formen von Wodka, hergestellt.


Der erste Wodka wurde nachts gefroren
Genau wie heute wurde Wodka früher aus stärkehaltigen Zutaten hergestellt, die in Osteuropa und Russland verfügbar waren. Dies waren meist Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide oder Mais.
Diese Zutaten wurden fermentiert und anschließend destilliert. Anfangs (im 8. Jahrhundert) wurden Wodkas nicht destilliert. Dies waren starke Weine/Biere, die nachts in die Kälte gestellt wurden. Da der nicht alkoholische Teil gefror, konnte der flüssige alkoholische Teil leicht getrennt werden.
Das Endprodukt hatte einen Alkoholgehalt von etwa 30%. Da es sich nicht um einen reinen Wodka handelte, wurde er oft mit Kräutern oder Früchten gemischt. Dadurch erhielt er mehr Geschmack.
Destillation sorgte für höheren Alkoholgehalt
Die ersten destillierten Wodkas wurden nur einmal destilliert. Daher hatte das Getränk einen geringeren Alkoholgehalt als der moderne Wodka. Dennoch lag es in der Nähe der 40%, die wir heute als normal empfinden.
Später wurde entdeckt, dass durch mehrmaliges Destillieren des Wodkas ein höherer Alkoholgehalt erreicht werden konnte, wodurch die Produzenten begannen, ihren Wodka mehrmals zu destillieren.
Wodka wurde früher nicht gefiltert
Wodka wurde anfangs nicht gefiltert. Produzenten suchten lange nach einer Möglichkeit, ihren Wodka zu reinigen und probierten verschiedene Methoden aus.
Der allererste Wodka wurde in einem Fass in die Kälte gestellt, wodurch er zu gefrieren begann. Der Alkohol trennte sich vom Eis und was übrig blieb, war sehr reiner Wodka. Es gibt immer noch Produzenten, die diese Technik anwenden.
Viel später wurde bekannt, dass man Wodka auch mit anderen Materialien wie Holzkohle reinigen kann. Das Reinigen des Wodkas mit Holzkohle ist heute die am häufigsten angewandte Technik.