
Wie wird Schaumwein hergestellt?
Die Herstellung von Schaumwein ist weitaus komplexer als die Produktion von normalem Wein. Es gibt fünf verschiedene Methoden, um Schaumwein zu produzieren. In diesem Artikel besprechen wir die beiden wichtigsten Methoden.


Inhaltsverzeichnis
- Die fünf Produktionsmethoden von Schaumweinen
- Die Méthode Traditionnelle
- Produktionsprozess der Méthode Traditionnelle
- Qualität und Vielfalt innerhalb der Méthode Traditionnelle
- Regionale Unterschiede der Méthode Traditionnelle
- Das Tankverfahren für Schaumweine
- Fermentationsprozess beim Tankverfahren
- Merkmale und Anwendung des Tankverfahrens
Die fünf Produktionsmethoden von Schaumweinen
Schaumweine können auf verschiedene Arten produziert werden. Hier ist ein kurzer Überblick über die fünf wichtigsten Produktionsmethoden.
- Traditionelles Verfahren - Zweite Gärung findet in der Flasche statt, was zur natürlichen Kohlensäurebildung führt
- Tankverfahren - Zweite Gärung erfolgt in großen, verschlossenen Tanks, danach wird der Wein unter Druck abgefüllt
- Transfermethode - Kombiniert die ersten beiden Methoden; zweite Gärung in der Flasche, gefolgt von der Überführung in einen Tank zur Filtration und Abfüllung
- Méthode Ancestrale - Ungefilterter Wein durchläuft eine einzige, unvollständige Gärung, die in der Flasche fortgesetzt wird, ohne zugesetzten Zucker oder Hefe
- Kohlensäureinjektionsmethode - CO2 wird direkt in den Wein injiziert, um einen Schaumweineffekt zu erzeugen, ähnlich wie bei der Herstellung von Erfrischungsgetränken
Die traditionelle und die Tankmethode werden am häufigsten angewendet. Wir erläutern diese Varianten weiter im Artikel.
Die Méthode Traditionnelle
Die Méthode Traditionnelle, auch bekannt als das traditionelle Verfahren, ist eine weit verbreitete Produktionsmethode zur Herstellung von Schaumweinen wie Champagner, Cava und bestimmten Sekten. Diese Methode ist für ihren intensiven und zeitaufwändigen Prozess bekannt, liefert jedoch hochwertige Weine mit feinen Bläschen und komplexen Aromen.


Produktionsprozess der Méthode Traditionnelle
Der Produktionsprozess umfasst mehrere Schritte:
- Ernte und Pressen - Die Trauben werden von Hand gepflückt, um die perfekte Balance von Zucker und Säure zu gewährleisten, und anschließend gepresst
- Erste Gärung - Der klare Traubensaft fermentiert, wobei die Hefe die Zucker in Alkohol umwandelt. Dies geschieht oft in Edelstahltanks zur Temperaturkontrolle
- Assemblage - Nach der ersten Gärung werden verschiedene Weine gemischt, um das gewünschte Geschmacksprofil zu schaffen
- Zweite Gärung - Der Assemblage wird ein Gemisch aus Wein, Zucker und Hefe (Liqueur de tirage) hinzugefügt und abgefüllt. Die zweite Gärung findet in der Flasche statt, wobei die CO2-Bildung für die Bläschen sorgt
- Reifung - Der Wein reift auf den Hefezellen, was zur Komplexität und Textur beiträgt. Dies kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren variieren
- Remuage - Flaschen werden allmählich gekippt und gedreht, um das Hefesediment in den Hals zu befördern
- Dégorgement - Das Einfrieren und Entfernen des Hefesediments aus der Flasche
- Dosage - Zugabe einer kleinen Menge Wein und Zucker (Liqueur d'expédition) für die endgültige Geschmacksbalance
- Korken und Etikettieren - Nach der Dosage wird die Flasche endgültig mit einem Korken verschlossen


Qualität und Vielfalt innerhalb der Méthode Traditionnelle
Méthode Traditionnelle-Weine werden aus verschiedenen Traubensorten hergestellt, darunter Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Die Qualität und der Charakter des Weins werden stark durch die Dauer der Reifung, die verwendete Traubensorte und die Spezifikationen der Dosage beeinflusst.
Regionale Unterschiede der Méthode Traditionnelle
Obwohl Champagner der bekannteste Schaumwein ist, der mit dieser Methode hergestellt wird, nutzen viele Weinregionen weltweit die Méthode Traditionnelle, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen und Stilen. So ist Cava für seine Produktion in Spanien bekannt, und in Neuseeland werden beeindruckende Méthode Traditionnelle-Weine hergestellt, die jährlich besser werden.
Die Méthode Traditionnelle bleibt ein Beweis für Handwerkskunst und Hingabe in der Weinwelt, was zu Schaumweinen führt, die weltweit geschätzt und genossen werden.
Das Tankverfahren für Schaumweine
Das Tankverfahren, besser bekannt als Metodo Italiano, spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung italienischer Schaumweine wie Prosecco und Lambrusco. Dieser Prozess ist im Vergleich zur Méthode Traditionnelle für seine Effizienz und Schnelligkeit bekannt.


Fermentationsprozess beim Tankverfahren
- Basiswein Fermentation - Die Vorbereitung beginnt mit dem Mischen von Basiswein, Zucker und Hefe in einem großen Tank
- Zweite Fermentation - Anschließend wird der Wein in einen druckfesten Tank überführt, wo die zweite Fermentation etwa zehn Tage dauert
- Filtern - Nach der Fermentation wird der Wein gefiltert, um Sedimente zu entfernen, wobei ein druckbeständiges Filtersystem verwendet wird
- Dosage - Schließlich wird eine Mischung aus Rohrzucker und Reservewein hinzugefügt, um den endgültigen Geschmack des Schaumweins zu verfeinern


Merkmale und Anwendung des Tankverfahrens
Das Tankverfahren, auch bekannt als Charmat-Verfahren, beeinflusst den Charakter des Weins durch den Fermentationsprozess in einem geschlossenen System, was zu einem frischen und fruchtigen Schaumwein führt.
Dieser Prozess ist besonders bei der Herstellung von Prosecco und Lambrusco beliebt, aufgrund der reduzierten Kosten und der Möglichkeit, die frischen und fruchtigen Eigenschaften des Weins zu erhalten.