Wie wird Cognac hergestellt?

Wie wird Cognac hergestellt?

Cognac ist ein Getränk mit einer reichen Geschichte und einer einzigartigen Zubereitungsmethode. Entdecken Sie, wie dieser prestigeträchtige französische Brandy seinen unverwechselbaren Charakter und seinen raffinierten Geschmack durch einen sorgfältigen Produktionsprozess erhält.

Wie wird Cognac hergestellt?

Cognac ist ein Premium-Getränk mit einem streng regulierten Produktionsprozess. Hier eine Zusammenfassung, wie Cognac hergestellt wird:

  • Herkunft und Rebsorten - Cognac, ein französischer Brandy aus der Cognac-Region, wird aus bestimmten Rebsorten hergestellt, hauptsächlich Ugni Blanc, Colombard und Folle Blanche. Diese Trauben bestimmen den einzigartigen Geschmack des Cognacs.
  • Herstellung von Eau-de-vie - Zunächst werden die Trauben gepresst und zu Wein vergoren. Dieser Wein wird dann in Kupferkesseln doppelt destilliert, was zu einem Eau-de-vie mit etwa 70% Alkohol führt.
  • Fassreifung - Das Eau-de-vie reift in Eichenfässern, was die charakteristische Farbe und den Geschmack von Cognac verleiht. Diese Reifezeit dauert mindestens zwei Jahre und kann viele Jahre dauern, was zu einem reicheren Geschmack führt.
  • Die Bedeutung von Eiche - Die Wahl der Eiche, die aus französischen Wäldern wie Limousin und Tronçais stammt, ist entscheidend. Das Holz trägt zum Geschmack und zur Farbe des Cognacs bei, indem es Noten von Vanille, Karamell, Gewürzen und gerösteten Mandeln hinzufügt.
  • Das Mischen von Eau-de-vie's - Cognac ist eine Mischung verschiedener Eau-de-vie's, dies sind destillierte Weine. Durch das Mischen verschiedener Eau-de-vie's entsteht ein harmonischer Geschmack.

Dies ist eine kurze Beschreibung des Produktionsprozesses. Jeder Schritt wird in diesem Artikel ausführlich beschrieben.

Rebsorten bestimmen den Charakter des Cognacs

Die Rebsorten, die zur Herstellung von Cognac verwendet werden, sind entscheidend für den Charakter und die Qualität des Endprodukts.

Die am häufigsten verwendete Rebsorte ist Ugni Blanc, bekannt für ihre hohe Säure und ihren relativ niedrigen Zuckergehalt. Dies trägt zum frischen und lebendigen Geschmack von Cognac bei.

Colombard und Folle Blanche sind weitere beliebte Sorten, die zur Komplexität und aromatischen Fülle des Cognacs beitragen. Colombard fügt oft blumige und fruchtige Noten hinzu, während Folle Blanche für ihre feinen, delikaten Aromen bekannt ist.

Die Herstellung eines Eau-de-vie

Eau-de-vie, was wörtlich "Wasser des Lebens" bedeutet, ist ein klarer, farbloser Obstbrand.  Bei der Herstellung von Eau-de-vie werden die Trauben von Ugni Blanc und Colombard gemischt, um ein perfektes Gleichgewicht zwischen Säuregehalt, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen.

Nach der Ernte werden die Trauben gepresst und der resultierende Saft wird vergoren. Dadurch entsteht ein Wein mit einem Alkoholgehalt von etwa 10-12 %.

Die Destillation von Cognac erfordert Präzision

Der nächste Schritt ist die Destillation. Der Wein wird in einen Kupferkessel gegeben und erhitzt. Durch die Erhitzung verdampft der Alkohol und die Dämpfe gelangen in eine Kupferkondensationseinheit, wo sie wieder flüssig werden.

Dieser Prozess wird Brouillis genannt und der resultierende Alkohol hat einen Alkoholgehalt von etwa 30-35 %. Die zweite Destillation, auch Bonne Chauffe genannt, ist der wichtigste Schritt in der Cognac-Produktion. Hier wird der Brouillis erneut erhitzt und destilliert.

Durch die Erhitzung verdampfen nur die besten Alkohole und die Dämpfe werden wieder flüssig. Das resultierende Eau-de-vie hat nun einen Alkoholgehalt von etwa 70 %.

Durch die Fassreifung erhält Cognac seine Farbe

Der letzte Schritt ist die Lagerung des Eau-de-vie in Eichenfässern. Hier erhält das Eau-de-vie seine charakteristische Farbe und seinen Geschmack. Die Fässer müssen mindestens zwei Jahre gelagert werden, bevor es zu Cognac verarbeitet werden darf.

Einige Produzenten lassen das Eau-de-vie viele Jahre in den Fässern reifen, manchmal sogar Jahrzehnte. Je länger die Reifung dauert, desto besser und komplexer wird der Geschmack. Durch den Reifungsprozess erhält das Eau-de-vie auch eine tiefere Farbe und eine höhere Qualität.

Cognac reift in französischer Eiche

Das Holz, das für die Fassreifung von Cognac verwendet wird, hat einen großen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität des Endprodukts. Die meisten Cognacfässer werden aus französischer Eiche hergestellt, insbesondere aus den Wäldern von Limousin und Tronçais.

Dieses Holz ist bekannt für seine grobe Struktur, die eine umfangreiche Interaktion zwischen dem Cognac und dem Holz ermöglicht. Dadurch kann der Cognac reiche, komplexe Aromen und Geschmacksrichtungen entwickeln.

Das Holz trägt auch zur Farbe des Cognacs bei und fügt verschiedene Geschmacksnoten hinzu, wie Vanille, Karamell, Gewürze und geröstete Mandeln.

Die Wahl des Holzes, das Alter der Fässer und die Dauer der Reifung beeinflussen alle den Charakter des Cognacs. Einige Produzenten verwenden auch Fässer aus neuem Holz, um intensivere Holznoten hinzuzufügen, oder entscheiden sich für ältere Fässer, um einen subtileren Einfluss zu erzielen.

Cognac ist eine Mischung der besten Eau-de-vie's

Nachdem die Eau-de-vie's gereift sind, beginnt der Mischungs- oder "Assemblage"-Prozess. Hier kommt die wahre Kunst der Cognac-Herstellung zum Vorschein. Der Kellermeister, auch "Cellar Master" genannt, kostet und wählt verschiedene Eau-de-vie's aus verschiedenen Fässern und Jahrgängen aus. Das Ziel ist es, eine ausgewogene Mischung zu kreieren, die den charakteristischen Stil des Cognachaus widerspiegelt.

Nach dem Mischen stabilisieren sich die Aromen

Nach dem Mischen werden die verschiedenen Eau-de-vie's gemischt und erhalten Zeit zum "Heiraten". Dies ist eine Zeit, in der sich die Mischung stabilisiert und die Aromen sich weiterentwickeln. Dies kann von einigen Monaten bis zu einem Jahr variieren.

Verschiedene Kategorien von Cognac

Nach der Lagerung wird der Cognac abgefüllt und vermarktet. Es gibt verschiedene Kategorien von Cognac, abhängig vom Alter des Cognacs. Hier ein kleiner Überblick über die Altersangaben von Cognac:

  • VS (Very Special) bedeutet, dass der Cognac mindestens zwei Jahre in Eichenfässern gelagert wurde.
  • VSOP (Very Superior Old Pale) bedeutet, dass der Cognac mindestens vier Jahre gelagert wurde.
  • XO (Extra Old) bedeutet, dass der Cognac mindestens sechs Jahre gereift ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Produktion von Cognac streng reguliert ist. Jeder Cognac ist ein Brandy, aber nicht jeder Brandy ist ein Cognac. Er muss in der Cognac-Region hergestellt werden. Darüber hinaus muss er strengen Anforderungen entsprechen. Kurz gesagt, die Herstellung von Cognac ist ein komplexer Prozess mit einer sorgfältigen Auswahl der Trauben, verschiedenen Destillationen und jahrelanger Reifung in Eichenfässern. Dieser Prozess garantiert die hohe Qualität und den charakteristischen Geschmack von Cognac.

Häufig gestellte Fragen

Welche Rebsorten werden zur Herstellung von Cognac verwendet?

Cognac wird aus Ugni Blanc, Colombard und Folle Blanche Trauben hergestellt, wobei Ugni Blanc Frische verleiht und Colombard und Folle Blanche zur Komplexität und zum Aroma beitragen.

Wie wird das Eau-de-vie hergestellt, das zur Herstellung von Cognac verwendet wird?

Eau-de-vie, die Grundlage für Cognac, entsteht durch doppelte Destillation von vergorenem Traubensaft in Kupferkesseln, was zu einer klaren Flüssigkeit mit etwa 70 % Alkohol führt.

Warum ist die Wahl der Eiche für den Geschmack von Cognac wichtig?

Eichenholz, insbesondere aus Limousin und Tronçais, beeinflusst den Geschmack und die Farbe von Cognac, indem es Aromen von Vanille, Karamell und Gewürzen hinzufügt und die Komplexität erhöht.

Wie werden verschiedene Eau-de-vie's gemischt, um Cognac herzustellen?

Der Kellermeister mischt verschiedene Eau-de-vie's aus verschiedenen Fässern und Jahrgängen, um einen ausgewogenen Cognac zu kreieren, wonach sich die Mischung stabilisiert und die Aromen sich weiterentwickeln.