Wie beeinflusst Wasser den Geschmack von Getränken?

Welchen Einfluss hat Wasser auf den Geschmack von Getränken

Alkoholische Getränke, von Whisky bis Wodka, sind ein wesentlicher Bestandteil der weltweiten Getränkekultur. Was jedoch viele nicht wissen, ist die entscheidende Rolle, die Wasser in der Zusammensetzung und im Geschmacksprofil dieser Getränke spielt. Obwohl Wasser ein einfaches Ingredienz zu sein scheint, ist es in Wirklichkeit eine komplexe und fundamentale Komponente im Destillationsprozess.

Die meisten alkoholischen Getränke enthalten Wasser

Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Lieblingslikör zu 30% bis 60% aus Wasser besteht. Ein Gin mit einem Alkoholgehalt von 40% enthält höchstwahrscheinlich 60% Wasser. Viele Brennereien prahlen sogar mit dem mineralreichen Quellwasser, das sie verwenden.

Hat all dieses Wasser tatsächlich Einfluss auf den endgültigen Geschmack? Die Antwort auf diese Frage ist sowohl ja als auch nein. Der wichtigste Faktor für das verwendete Wasser ist, dass es so rein wie möglich sein muss.

Die meisten Destillate werden mit Wasser auf die richtige Stärke (d.h. Alkoholgehalt) gebracht. Das hierfür verwendete Wasser wird stark gereinigt und gefiltert, bevor es mit dem Destillat vermischt wird.

Hochprozentige Getränke enthalten normalerweise viel Wasser

Bestimmte Destillate, wie Wodka oder Gin, müssen mit ziemlich viel Wasser gemischt werden, um trinkbare Stärke zu erreichen. Das liegt normalerweise bei etwa 40% Alkohol. Da das Destillat mehr als 90% Alkohol von sich aus enthält, muss ziemlich viel Wasser hinzugefügt werden, um die gewünschten 40% Alkohol zu erreichen.

Es kann also vorkommen, dass der durchschnittliche Gin oder Wodka zu mehr als der Hälfte aus hinzugefügtem Wasser besteht. Sie möchten nicht, dass das Wasser die charakteristischen Merkmale des ursprünglichen Destillats verdrängt. Das Wasser, das in Getränken verarbeitet wird, ist daher mehrfach stark gereinigt und gefiltert.

Das klingt logisch, da Brennereien nicht möchten, dass unreines Wasser den Geschmack negativ beeinflusst. Aber kann es den Geschmack dann überhaupt noch positiv beeinflussen? Ein weiterer Nachteil von unreinem Wasser ist, dass es das Getränk visuell trüben kann. Man sieht dann kleine Teilchen, die wie Staub aussehen, im Getränk schweben. Dies macht es viel weniger attraktiv zu trinken.

Reines Wasser bedeutet auch geschmackloses Wasser

Das Wasser, das in hochprozentigen Getränken verwendet wird, wird normalerweise durch Umkehrosmose gefiltert. Dies ist eine Reinigungstechnik, bei der Bakterien, Mineralien und andere Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden.

Alles in allem zeigt dies, dass das Wasser, das in Getränken verarbeitet wird, fast keine Mineralien mehr enthält. Die Quelle, aus der es gewonnen wird, hat also so gut wie keinen Einfluss auf das endgültige Getränk.

Neben dem Bestreben der Brennereien, das Getränk so rein und pur wie möglich zu machen, gibt es auch Vorschriften von Regierungsbehörden, die dies vorschreiben. Sie möchten natürlich verhindern, dass Getränke mit Verunreinigungen belastet werden.

Das Ergebnis ist Wasser, das farblos, geruchlos und geschmacklos ist. Man könnte also sagen, dass es keinen Einfluss auf den endgültigen Geschmack hat.

Trotzdem verkauft es sich gut

Getränkehersteller verbergen nicht, dass sie Wasser in den Getränken verwenden. Im Gegenteil: Sie nutzen es gerne als Marketinginstrument. Ein gutes Beispiel für solche Marketing kommt aus Kentucky. Hier wird viel Bourbon hergestellt, teilweise wegen des kalksteinreichen Bodens.

Es heißt, dass das Grundwasser hier viele Mineralien aus dem Kalkstein aufnimmt, die in den Bourbon eingehen. Es stimmt, dass beim Fermentieren des Getreides Geschmack aus dem Wasser aufgenommen wird. Nach den mehreren Destillationen bleibt jedoch wenig davon übrig. Alle Mineralien werden dann buchstäblich aus dem Whisky gebrannt.

Der Bourbon erhält seinen warmen und cremigen Geschmack hauptsächlich aus dem verwendeten Eichenholz. Etwas, worin es übrigens sehr gut ist. Dank der hochwertigen Holzfässer.

Häufig gestellte Fragen

Wie beeinflusst Wasser den Geschmack von alkoholischen Getränken?

Wasser spielt eine komplexe und fundamentale Rolle im Destillationsprozess alkoholischer Getränke. Obwohl es als Zutat einfach erscheint, ist Reinheit entscheidend. Reines Wasser hat wenig bis keinen Einfluss auf den endgültigen Geschmack, da es durch strenge Reinigung und Filterung fast alle Mineralien und Geschmäcker verliert.

Was ist die Bedeutung der Reinheit des Wassers bei der Herstellung von hochprozentigen Getränken?

Die Reinheit des Wassers ist bei der Herstellung von hochprozentigen Getränken entscheidend. Unreines Wasser kann den Geschmack negativ beeinflussen und das Getränk visuell trüben. Daher wird das Wasser normalerweise durch Umkehrosmose gefiltert, um Verunreinigungen, einschließlich Mineralien und Bakterien, zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass das Wasser farblos, geruchlos und geschmacklos ist und somit wenig Einfluss auf den Geschmack des Getränks hat.

Hat das Quellwasser, das zur Herstellung von Getränken verwendet wird, Einfluss auf den endgültigen Geschmack?

Trotz Marketingansprüchen über die Verwendung von mineralreichem Quellwasser hat die Quelle des Wassers wenig Einfluss auf den endgültigen Geschmack des Getränks. Dies liegt daran, dass das Wasser stark gereinigt und gefiltert wird, wodurch es fast keine Mineralien mehr enthält und somit geschmacklos wird.

Was beeinflusst den Geschmack von destillierten Getränken mehr als Wasser?

Bei destillierten Getränken wie Whisky oder Rum wird der Geschmack mehr vom Reifungsprozess in Holzfässern und den verwendeten Rohstoffen beeinflusst. Das Holz der Fässer trägt zur warmen und cremigen Note des Getränks bei. Beim Bierbrauen hat Wasser jedoch einen größeren Einfluss auf den Geschmack, da es weniger intensiv gereinigt wird und daher mehr ursprüngliche Mineralien enthält.