
Alles was Sie über Absinth wissen müssen
Absinth, auch bekannt als die grüne Fee, ist ein faszinierendes Getränk. Es enthält einen hohen Alkoholgehalt und wird aus verschiedenen Kräutern hergestellt. Eine Mischung aus Anis, Fenchel und Wermut verleiht ihm seinen einzigartigen Geschmack und seine Farbe. Im Laufe der Jahre wurde Absinth sowohl gefeiert als auch kritisiert.


Inhaltsverzeichnis
Welche Arten von Absinth gibt es?
Absinth hat verschiedene Variationen, die vor allem in Mitteleuropa beliebt sind. Jede Region hat ihre eigene Interpretation, von der traditionellen La Bleue oder La Suisse in der Schweiz und Frankreich bis zum goldfarbenen Absenta aus Spanien.


La Blueu oder La Suisse
Französischer Absinth ist bekannt für sein feines Anisaroma. Die tschechische Variante enthält weniger Anis und ist stärker. Es gibt auch seltenere Sorten wie den spanischen und schweizerischen Absinth, die in der Kräuterzusammensetzung und im Geschmacksprofil variieren.
Amerikanischer Absinth, obwohl weniger bekannt, bringt eine einzigartige Mischung lokaler Kräuter ins Rezept. Er hat oft einen höheren Alkoholgehalt, was zu einem robusteren Geschmack führt. Eine weitere interessante Sorte ist der belgische Absinth, der für seine subtilen Aromen und weichen Abgang bekannt ist und bei Kennern sehr beliebt ist.
Die Vielfalt des Absinths erstreckt sich auch auf Farbvariationen. Neben der traditionellen grünen Farbe gibt es auch blanche (weißen) Absinth, der kein Mazerationsprozess durchläuft und somit seine klare Farbe behält. Diese Sorte ist in der Schweiz beliebt und wird oft als weicher und reiner angesehen.
Die Herstellung von Absinth
Die Herstellung von Absinth beginnt mit der Auswahl der Zutaten. Wermut und andere medizinische Kräuter werden sorgfältig ausgewählt. Nur die besten Pflanzen werden verwendet, um sicherzustellen, dass der Absinth von hoher Qualität ist.
Die Kräuter werden dann gemahlen und mit einem reinen Getreidealkohol gemischt. Diese Mischung wird dann einige Wochen gelagert, damit die Aromen und Geschmäcker der Kräuter in den reinen Getreidealkohol einziehen können.
Nach einer gründlichen Einweichzeit wird der Absinth destilliert, um den Alkoholgehalt zu erhöhen. Durch die Destillation werden die Aromen und Geschmäcker der Kräuter intensiver.
Je nach Art und Produktionsmethode kann der Absinth anschließend gefärbt oder ungefärbt sein und es werden nach Bedarf verschiedene zusätzliche Aromen hinzugefügt.


Zusätzlicher Geschmack durch Destillation
Nach einer gründlichen Einweichzeit wird der Absinth destilliert, um den Alkoholgehalt zu erhöhen. Durch die Destillation werden die Aromen und Geschmäcker der Kräuter intensiver.
Je nach Art und Produktionsmethode kann der Absinth anschließend gefärbt oder ungefärbt sein und es werden nach Bedarf verschiedene zusätzliche Aromen hinzugefügt.
Variation zwischen Produktionsmethoden
Die Methoden der Absinthproduktion reichen von industriell bis handwerklich, mit signifikanten Unterschieden in Geschmack und Qualität. Diese Methoden beeinflussen die einzigartigen Eigenschaften jeder Absinthvariante.
Die traditionelle Art, Absinth zu trinken
Eine besondere Tradition im Zusammenhang mit Absinth ist das Absinthritual. Dabei wird Absinth mit Wasser über einen Zuckerwürfel in einem speziellen Löffel gemischt. Das Wasser wird dann langsam in den Absinth gegossen, wodurch sich die Farbe der Flüssigkeit eindrucksvoll verändert und eine milchige Textur entsteht.
Geschichte des Absinths
Im 19. Jahrhundert erlangte Absinth in Paris große Bekanntheit. Künstler und Schriftsteller waren begeisterte Liebhaber. Doch mit der Popularität kam auch die Kontroverse. Bis 1915 wurde Absinth in vielen Ländern verboten.
Das Getränk wurde mit psychischen Erkrankungen und Gewalt in Verbindung gebracht. Dies führte zu Mythen und Missverständnissen über Absinth. Erst kürzlich wurde Absinth in der öffentlichen Meinung rehabilitiert.
Absinthverbot und Rückkehr
Absinth wurde 1909 in den Niederlanden verboten. Das Verbot wurde oft mit Gerüchten über halluzinogene Eigenschaften und politischen Gründen in Verbindung gebracht.
Das Verbot dauerte bis zum späten 20. Jahrhundert. Wiederentdeckte wissenschaftliche Erkenntnisse halfen bei der Wiederbelebung. Heute ist Absinth in vielen Ländern wieder legal.
Die moderne Absinthkultur blüht auf. Brauereien experimentieren mit neuen Geschmacksrichtungen und Techniken. Dies zieht eine neue Generation von Liebhabern an.
Moderne Zeiten
Absinth wurde weltweit als Kultgetränk wiederentdeckt. Mit einem reichen Sortiment an Marken und Stilen ist es vielfältiger denn je. Bars und Restaurants bieten oft Absinth als Spezialität an.
Auch zu Hause genießen die Menschen Absinth. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken wird es zu einem einzigartigen Erlebnis. Absinth verbindet Geschichte mit moderner Gastronomie.
Ein beliebtes Getränk unter Kreativen
Absinth ist eng mit der böhmischen Kultur verbunden. Bohemianismus bezieht sich auf eine Lebensweise, die durch künstlerische Freiheit, individuelle Freiheit und eine Ablehnung gesellschaftlicher Konventionen gekennzeichnet ist.
Im 19. Jahrhundert, als Absinth auf dem Höhepunkt war, war es besonders bei Künstlern und Schriftstellern beliebt, die sich der böhmischen Kultur zugehörig fühlten. Absinth war ein Symbol für künstlerische Freiheit und die Ablehnung gesellschaftlicher Konventionen. In Paris, der Hauptstadt der böhmischen Kultur, war Absinth ein wichtiger Bestandteil der Szene.


Berühmte Persönlichkeiten, die Absinth genossen
Künstler und Schriftsteller trafen sich in Cafés und Bars, um Absinth zu trinken und ihre Werke und Ideen zu diskutieren. Viele berühmte Künstler wie Vincent van Gogh, Paul Verlaine und Edgar Degas waren bekannt dafür, Absinth zu trinken. Dadurch wurde Absinth eng mit künstlerischer Freiheit und Avantgarde assoziiert.
Absinth hat auch eine starke Verbindung zur Literatur. Viele Schriftsteller, darunter Oscar Wilde und Ernest Hemingway, erwähnten Absinth in ihren Werken und verwendeten es als Metapher für Rebellion und Freiheit.
Obwohl Absinth in vielen Ländern lange Zeit verboten war, hat es kürzlich ein Comeback erlebt und gewinnt wieder an Popularität. Heute kann Absinth in vielen Bars und Restaurants weltweit getrunken werden, und es gibt immer mehr kleine Produzenten, die sich auf die Herstellung von Absinth in hoher Qualität spezialisieren.